Ihre Schnittstelle zur automatischen Debitorenüberwachung

Mit der XML-Schnittstelle IHD Connect Debitoren-Monitoring erfolgt der Datenaustausch via Webservice – ohne manuelle Eingaben. Neue Kunden werden direkt aus Ihrem System überwacht, Meldungen automatisch abgerufen und in Ihre Risikobewertung eingebunden.

Mann am Coden

IHD Connect: Debitorenüberwachung direkt aus Ihrem System

Senden Sie neue Kunden zur Überwachung, empfangen Sie Negativmeldungen, übermitteln Bonitätsinformationen und beenden die Überwachung – direkt aus Ihrer Anwendung. So fließen Monitoring-Daten automatisch in Ihre Kundenbewertung ein.

  • Vollautomatischer Meldungsabruf (Mailbox-Prinzip)
  • Zeithistorie aller Negativmerkmale
  • Integration in bestehende Systeme
  • Echtzeit-Anbindung für höchste Effizienz

IHDsprint Monitoring – Das AddOn für SAP S/4HANA

Mit dem IHDsprint Monitoring stellt Ihnen der SAP-Channel-Partner SOA People die Lösung für kostengünstiges Monitoring in Ihrer SAP-Umgebung zur Verfügung.Integrieren Sie auf Wunsch IHD-Unternehmensauskünfte und Auskünfte über Privatpersonen in  SAP.

Ihre Vorteile des IHDsprint Monitoring

  • Ergonomisches Navigationsmenü
  • Frei einstellbare Ampelschaltungen
  • Übernahme von Adressdaten direkt aus dem Stammdatensatz
  • Zugriff auf AÜ-Daten aus Debitorenkonto, Stammdaten, Kreditmanagement usw.
  • Automatisierter Abruf von neuen Meldungen
  • Meldungshistorie

Credit Application Management mit SCHUMANN

Die Prof. Schumann GmbH zählt zu den führenden Anbietern im Kreditrisikomanagement und hat mit CAM (Credit Application Manager) eine eigene Standardsoftware im Bereich des Kreditrisikomanagements. Monitoring- und Auskunftsdaten des IHD fließen automatisiert in CAM ein, wodurch bonitätsrelevante Informationen effizient in Ihre Risikobewertung integriert werden können.

Ihre Vorteile des Credit Application Management

  • Adressdaten werden per Mausklick übermittelt, Rückmeldungen automatisch abgeglichen und bonitätsrelevante Informationen strukturiert in Ihre Risikobewertung eingebunden.
  • Strukturierte Negativ- und Firmeninformationen werden nach Ihren Vorgaben in die Risikobewertung des Unternehmenskunden einbezogen.
  • Durch den CAM-Entscheidungsbaum bestimmen Sie völlig frei, welche Aktion oder Bewertung aufgrund welcher IHD-Informa­tionen erfolgt.
  • IHD Auskünfte- und Monitoringdaten können durch Ihre unternehmenseigenen Informationen zu einem noch umfassenderen Bild ergänzt werden.
Ihre Monitoring-Expertin

Merve Yilmaz

Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin für Monitoring auf.

IHD Connectivity

Weitere technische Lösungen für Inkasso und Auskünfte

IHD Connectivity ist Ihre Komplettlösung für digitales Risiko- und Forderungsmanagement – mit hochwertigen Wirtschaftsinformationen und leistungsstarken Schnittstellen für Kreditprüfung und unsere Inkassodienstleistungen: von der Auftragsanbahnung bis zum Forderungseinzug!

Die IHD Gate-Schnittstelle ermöglicht eine schnelle, unkomplizierte Integration in Ihre IT-Systeme. Privatauskünfte wie IHD PrivatPlus lassen sich mit geringem Programmieraufwand anbinden – für effiziente und digital gesteuerte Kreditentscheidungen.

Datenquellen
5
Kompatibilität
IHDsprint Auskünfte 
und CAM
Einbindung
1 Tag

Die offene XML-Schnittstelle IHD Connect Inkasso, bietet vielfältige Möglichkeiten, IHD-Inkassoleistungen beispielsweise an Ihre Buchhaltungssoftware, Ihr unternehmenseigenes ERP oder Ihren Onlineshop anzubinden.

Datenquellen
Legal
Kompatibilität
IHDsprint Inkasso 
und CAM

Einbindung
nahtlos
Crif Logo
dun & bradstreet Logo
logo-experian
KSV1870 Logo
Schufa logo
SkyMinder Logo
Sie haben offene Forderungen?

Testen Sie uns noch heute – reichen Sie Ihren Einzelfall digital ein: schnell, effizient und ganz ohne Mitgliedschaft.

Project Image
Automatisches Debitorenmonitoring

Häufige Fragen

Was ist das Automatische Debitorenmonitoring

Welche Informationen erhalte ich über das Automatische Debitorenmonitoring?

Worin liegt der Unterschied zur klassischen Auskunft?

Ist eine Auskunft vorab erforderlich?

Welche Unternehmen lassen sich überwachen?

Wie aktuell sind die gelieferten Informationen?

Welche Datenquellen nutzt das Monitoring?

Wie lässt sich das Monitoring in bestehende Prozesse integrieren?